Bayer

Bayer

* * *

Bay|er, der; -n, -n:
Ew.

* * *

Bayer,
 
1) Herbert, amerikanischer Maler, Gebrauchsgrafiker, Fotograf und Architekt österreichischer Herkunft, * Haag am Hausruck (Oberösterreich) 5. 4. 1900, ✝ Montecito (Calif.) 30. 9. 1985; Schüler am Bauhaus in Weimar, 1925-28 Meister für Typographie am Bauhaus in Dessau (dort Leiter der Werkstatt für Druck und Reklame), wo er Fotografie und Typographie zu einer neuartigen Werbegestaltung vereinigte. Er emigrierte 1938 nach New York; 1946 wurde er Gestaltungsberater des Kunstzentrums in Aspen (Colorado). Seine plastischen Arbeiten in der Landschaft (»Earth mound«, 1955) nehmen die Land-Art vorweg.
 
 
H. B. Visuelle Kommunikation, Architektur, Malerei. Das Werk des Künstlers in Europa u. USA (a. d. Amerikan., 1967; mit Bibliogr.);
 
H. B. Das künstler. Werk 1918-1938, Ausst.-Kat., bearb. v. M. Droste (1982).
 
 2) Johann, Astronom, * Rain (Bayern) 1572, ✝ Augsburg 7. 3. 1625; eigentlich Rechtsanwalt; Herausgeber des ersten großen Sternatlas »Uranometria«, dessen Karten erstmals auch den südlichen Himmel positionsgerecht wiedergaben. Er katalogisierte darin die Sterne jedes Sternbilds nach der scheinbaren Helligkeit erstmals unter Benutzung des griechischen Alphabets und führte mehrere neue Sternbilder ein.
 
 3) Josef, österreichischer Komponist, * Wien 6. 3. 1852, ✝ ebenda 12. 3. 1913; war seit 1870 Violinist und 1885-98 Ballettkapellmeister an der Wiener Hofoper; komponierte mehrere Operetten und 22 Ballette, von denen »Wiener Walzer« (1885) und v. a. »Die Puppenfee« (1888) noch heute beliebt sind.
 
 4) Konrad, österreichischer Schriftsteller, * Wien 17. 12. 1932, ✝ (Selbstmord) Schloss Hagenberg (Niederösterreich) 10. 10. 1964; wollte zuerst Maler werden, fand dann zur literarischen Gemeinschaftsproduktion mit Freunden (Wiener Gruppe); mit dieser Gruppe teilte er die Neigung zu Montage und Sprachexperiment, auch in seinen aus Folgen kurzer Textabschnitte bestehenden Romanen »der kopf des vitus bering« (herausgegeben 1966) und »der sechste sinn« (herausgegeben 1966, Fragment). Leugnung der Möglichkeit zwischenmenschlicher Kommunikation, Rückzug auf das Ichbewusstsein, Gefahr des Identitätsverlustes sind seine wesentlichen Themen.
 
Weitere Werke: starker toback (1962); der stein der weisen (1963, mit O. Wiener).

* * *

Bay|er, der; -n, -n: Ew.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayer AG — Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE000BAY0017 Gründung 1863 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer — AG Тип Акционерное общество …   Википедия

  • Bayer 04 — Leverkusen Voller Name Turn und Sportverein Bayer 04 Leverkusen e.V. Gegründet 15. Juni 1904 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer — Saltar a navegación, búsqueda Bayer Fundación 1863 Industria Farmacéutica Productos Aspirina Redoxon Alka Seltzer Empleados …   Wikipedia Español

  • Bayer — steht für: Bayer (Familienname), den Familiennamen Bayer einen Einwohner des Bundeslandes Bayern einen Angehörigen des historischen Volkes der Bayern, siehe Bajuwaren einen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Ludwig IV. (HRR) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayer AG — Logo de Bayer AG Création 1863 Action …   Wikipédia en Français

  • bayer — [ baje ] v. intr. <conjug. : 1> • XIIe; var. de béer ♦ Vx Rester la bouche ouverte. Mod. Loc. Bayer aux corneilles : perdre son temps en regardant en l air niaisement. ⇒ rêvasser. ⊗ HOM. Bailler; poss. bâiller. ● bayer verbe transitif… …   Encyclopédie Universelle

  • BAYER (H.) — Herbert BAYER 1900 1985 Herbert Bayer fut le dernier grand survivant du Bauhaus: bien qu’il n’ait passé que quelques années dans cette école prestigieuse, les principes qui y étaient défendus demeurèrent pour lui de véritables lignes de conduite… …   Encyclopédie Universelle

  • Bayer AG — Bayer AG,   einer der führenden Chemiekonzerne in Deutschland, gegründet 1863 als Friedrich Bayer & Company in Barmen (heute zu Wuppertal), seit 1891 Sitz in Wiesdorf (heute Leverkusen). 1925 fusionierte die Bayer AG mit der BASF AG u. a.… …   Universal-Lexikon

  • bayer — BAYER. v. n. (Il se conjugue comme Payer.) Tenir la bouche ouverte en regardant long temps quelque chose. Il ne fait que bayer pendant tout le jour. On dit, Bayer aux corneilles, pour dire, S amuser à regarder en l air niaisement. [b]f♛/b] Il… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bayer — à la mamelle, Appetere mammam, C est proprement ouvrir la bouche, mais pource que quant plusieurs regardent par grande affection quelque chose ouvrent la bouche, de la est que bayer signifie aucunesfois autant que Regarder. Bayer et tascher à… …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”